Für eine Energieversorgung der Schweiz.
POWERLOOP fördert System- und Effizienztechnologien — mit Wärme-Kraft-Kopplung, Power-to-Gas und Netzersatzanlagen engagieren wir uns für eine sichere und intelligente Energieversorgung der Schweiz.
Für eine Energieversorgung der Schweiz.
POWERLOOP fördert System- und Effizienztechnologien — mit Wärme-Kraft-Kopplung, Power-to-Gas und Netzersatzanlagen engagieren wir uns für eine sichere und intelligente Energieversorgung der Schweiz.
Unser aktueller Gesprächsstoff:

Energieziele in Gefahr: Weniger Winterstrom aus Wasserkraft als geplant, WKK-Lösung steht bereit

Energiekreislauf schliessen: Das IET zeigt, wie das geht

Massiver Ausbau des Wärmegeschäfts und Herausforderung erneuerbare Gase

Blick in die Energiezukunft an der GV 2025

Massiver Ausbau des Wärmegeschäfts und Herausforderung erneuerbare Gase
































Werden auch Sie Teil von POWERLOOP
Helfen Sie uns Resilienz und Effizienz zu steigern und werden Sie Mitglied von POWERLOOP! Profitieren Sie von den Vorteilen unseres Netzwerks und bleiben Sie mit unseren aktuellen News stets informiert.
Das sagen Mitglieder, Experten und Branchen-Kenner

Power-to-Gas ist eine neue Technologie und so fehlen oft die notwendigen regulatorischen Rahmenbedingungen für eine zügige Umsetzung.

Ich bin überzeugt, dass die dezentrale, hoch effiziente Rückverstromung mit Wärmeerzeugung wirklich ein Zukunftsmodell ist»

Unsere Anlagen stehen direkt am Ort des Bedarfs und das hat einen entscheidenden Vorteil: die effiziente Nutzung der Primärenergie.

WKK-Anlagen, welche mit Biogas aus der Schweiz betrieben werden, können substanziell zur Netzstabilität beitragen. Beispiele sind dezentrale und flexible WKK-Anlagen mit einer Leistung von wenigen Kilowatt bis zu 20 Megawatt.

Es ist an der Zeit, Wärme-Kraft-Kopplung und Power-to-Gas als wichtigen Teil der Energiestrategie 2050 in den Energie-Plänen der Entscheidungsträger zu verankern.

Eine wichtige Rolle im Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen, das die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität ganzheitlich betrachtet, spielt die Wärme-Kraft-Kopplung, welche die Fotovoltaik in idealer Weise ergänzt. Auch deshalb ist eine Sektorkopplungs-Strategie über alle Bereiche unabdingbar.
Unsere Praxisbeispiele:

Drei Betriebszweige — eine Idee voller Energie

Landwirtschaftsbetrieb mit höchster Energieeffizienz

ARA Birs, Birsfelden – Winterwärme & Strom aus Klärschlamm

Biogas aus Mist: Hof Bigler – Strom & Wärme für Moosseedorf

ARA Birs, Birsfelden – Winterwärme & Strom aus Klärschlamm
Was ist WKK?
WKK ist eine Technik, die gleichzeitig Strom und Wärme produziert. Sie kann strom- oder wärmegeführt betrieben werden und erreicht einen Gesamtwirkungsgrad von über 90%. Eingesetzt werden fossile, erneuerbare oder synthetische Energieträger wie Erdgas, Biogas oder Wasserstoff. Aufgrund der hohen Effizienz können mit der WKK-Technologie substanziell Primärenergie eingespart und Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Dank ihrer hohen Modularität (0.25 bis 10 MW elektrische bzw. thermische Leistung) lassen sich WKK-Anlagen sehr gut in thermische Netze integrieren. Ebenso können sie zur Verbindung von Strom-, Gas- und Wärmenetzen genutzt oder zur Stabilisierung der Stromversorgung eingesetzt werden. WKK eignet sich zudem bestens für den raschen Ersatz von Gas- und Ölheizungen und für eine dezentrale Strom- und Wärmeproduktion direkt am Ort des Verbrauchs. Die Technologie ist bewährt und heute bereits nutzbar.
Der erneuerbare Anteil an der WKK-Stromproduktion beträgt bereits über 60%. Neue Anlagen können auch mit Wasserstoff betrieben werden. Mittels Power-to-X können zudem Stromüberschüsse in erneuerbare Gase umgewandelt und für die bedarfsgerechte Strom- und Wärmeversorgung wiederverwertet. So werden Kreisläufe geschaffen und Kosten gespart
Was ist WKK?
WKK ist eine Technik, die gleichzeitig Strom und Wärme produziert. Sie kann strom- oder wärmegeführt betrieben werden und erreicht einen Gesamtwirkungsgrad von über 90%. Eingesetzt werden fossile, erneuerbare oder synthetische Energieträger wie Erdgas, Biogas oder Wasserstoff. Aufgrund der hohen Effizienz können mit der WKK-Technologie substanziell Primärenergie eingespart und Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Dank ihrer hohen Modularität (0.25 bis 10 MW elektrische bzw. thermische Leistung) lassen sich WKK-Anlagen sehr gut in thermische Netze integrieren. Ebenso können sie zur Verbindung von Strom-, Gas- und Wärmenetzen genutzt oder zur Stabilisierung der Stromversorgung eingesetzt werden. WKK eignet sich zudem bestens für den raschen Ersatz von Gas- und Ölheizungen und für eine dezentrale Strom- und Wärmeproduktion direkt am Ort des Verbrauchs. Die Technologie ist bewährt und heute bereits
nutzbar.
Der erneuerbare Anteil an der WKK-Stromproduktion beträgt bereits über 60%. Neue Anlagen können auch mit Wasserstoff betrieben werden. Mittels Power-to-X können zudem Stromüberschüsse in erneuerbare Gase umgewandelt und für die bedarfsgerechte Strom- und Wärmeversorgung wiederverwertet. So werden Kreisläufe geschaffen und Kosten gespart